Wenn Empathie auf Fachkompetenz trifft: Warum Persönlichkeitsprofiling im Gesundheitswesen entscheidend ist

Dar Peleg, Ph.D.
Allgemeines
November 18, 2024

Stellen Sie sich vor, Sie betreten eine Therapie-Praxis, belastet von chronischen Schmerzen oder einer unausgesprochenen Angst, die sich über Monate hinweg aufgebaut hat. Sie hoffen, Trost in der Expertise und sanften Anleitung einer Fachkraft zu finden. Ihr Therapeut ist jedoch zwar kompetent, aber starr und nicht in der Lage, seinen Ansatz an Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen. Seine Reaktionen wirken distanziert, mechanisch und es fehlt die Empathie, die Sie brauchen, um sich wirklich verstanden zu fühlen. Mit der Zeit distanzieren Sie sich von der Therapie, fühlen sich nicht gehört und unverstanden.

Stellen Sie sich nun ein anderes Szenario vor. Sie betreten die Klinik und werden von einem Therapeuten empfangen, dessen Wärme von Anfang an spürbar ist. Er passt seinen Ansatz an Ihre Tagesverfassung an, hört Ihnen mit Empathie zu und passt seine Methoden und Techniken im Verlauf Ihrer Behandlung an. Hier wird Therapie mehr als eine klinische Notwendigkeit – sie wird zu einem Weg der Heilung.

Dieser Kontrast verdeutlicht eine häufige Herausforderung in Gesundheitsberufen wie Ergotherapie, Sprachtherapie/Logopädie, Pflege und Medizin. Die erfolgreichsten Fachkräfte gehen über ihre professionelle Expertise hinaus und entwickeln tiefgreifende persönliche Qualitäten wie Empathie, Geduld, Anpassungsfähigkeit, Zurückhaltung und aktives Zuhören. Doch hoher Arbeitsdruck und Personalmangel führen oft zu Kompromissen bei der Einstellung, was sich negativ auf die Patientenversorgung auswirken kann.

Die Gefahr von Kompromissen bei Persönlichkeitsmerkmalen

Gesundheitsorganisationen stehen vor der schwierigen Aufgabe, qualifizierte Fachkräfte bei steigender Nachfrage zu rekrutieren. In diesen stressigen Umfeldern liegt der Fokus manchmal zu stark auf den technischen Qualifikationen der Bewerber:innen, während wichtige Persönlichkeitsmerkmale vernachlässigt werden. Dies kann schwerwiegende Folgen haben:

  • Patientenzufriedenheit: Fehlt es an Empathie, fühlen sich Patient:innen oft nicht gehört, unverstanden und weniger motiviert, Therapiepläne zu befolgen.
  • Therapeutische Barrieren: Ohne Anpassungsfähigkeit fällt es Fachkräften schwer, Behandlungen individuell auf die Bedürfnisse der Patient:innen abzustimmen, was den Fortschritt behindern kann.
  • Stress am Arbeitsplatz: Gesundheitsumgebungen sind auf Teamarbeit und Zusammenarbeit angewiesen. Ein Mangel an Geduld oder Kompromissbereitschaft können die Arbeitsmoral senken und Spannungen erhöhen.
  • Höhere Fluktuation: Wenn Persönlichkeitsmängel zu Unzufriedenheit oder Konflikten führen, verlassen Fachkräfte häufiger ihre Stellen. Dies führt zu hohen Kosten durch Fluktuation und inkonstante Patientenversorgung.

Die Auswirkungen dieser Probleme sind nicht zu unterschätzen; die Patientenversorgung und ihr Wohlbefinden hängen von der Synergie zwischen Fachwissen und Soft Skills ab.

Remote Psychological Profiling

In einer Zeit, in der Präzision in jedem Bereich zunehmend gefragt ist, bietet Remote Psychological Profiling eine transformative Lösung für die Einstellung von Fachkräften im Gesundheitswesen. Diese fortschrittliche Methode zur Bewertung von Bewerber:innen ermöglicht es Organisationen, sowohl die fachlichen als auch die persönlichen Kompetenzen potenzieller Mitarbeitenden zu analysieren, ohne sie zu zeitaufwendigen Vor-Ort-Interviews und Tests einladen zu müssen.

Wie funktioniert das?

Remote Profiling umfasst die Analyse des digitalen Fußabdrucks eines Bewerbers, einschließlich öffentlicher Social-Media-Aktivitäten, seinem sprachlichen Auftreten und mehr, unter Verwendung etablierter psychologischer Modelle wie der Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale. Mit der Zustimmung der Kandidat:innen ermöglicht diese Methode Arbeitgebern im Gesundheitswesen, ein tiefgehendes Verständnis ihrer Persönlichkeitsmerkmale, kognitiven Fähigkeiten und sozialen Tendenzen zu gewinnen.

Die Vorteile auf einen Blick:

  1. Objektivität: Durch die Nutzung öffentlich zugänglicher Daten und fortgeschrittener psychologischer Modelle werden Vorurteile, die bei herkömmlichen Interviews auftreten können, minimiert.
  2. Effizienz: Arbeitgeber können schnell mehrere Kandidat:innen prüfen und bewerten, wodurch Zeit und Ressourcen für langwierige Evaluierungen eingespart werden.
  3. Tiefe: Remote Profiling bietet Einblicke, die in wenigen Stunden Interviews nicht gewonnen werden können. Es analysiert Jahre des Verhaltens und gibt ein umfassendes Bild von Empathie, Anpassungsfähigkeit, Geduld und anderen wichtigen Eigenschaften.
  4. Minimaler Eingriff: Kandidat:innen müssen keine zusätzlichen Interviews oder Tests absolvieren, was Stress und Reibung im Einstellungsprozess reduziert.

Die richtige Besetzung für eine bedeutende Rolle

Für Gesundheitsorganisationen ist es unverzichtbar, Fachkräfte einzustellen, die sowohl berufliches Können als auch Soft Skills mitbringen. Remote Profiling hilft sicherzustellen, dass Patient:innen auf Fachkräfte treffen, die wirklich zuhören, sich anpassen und sich kümmern, was Ergebnisse, Engagement und Zufriedenheit verbessert.

Denken Sie an den Patienten aus dem ersten Szenario, der zur Therapie kommt. Die richtige Besetzung – jemand mit Empathie und Anpassungsfähigkeit – verwandelt Hoffnung in Heilung und schafft Verbindungen, die weit über die Klinik hinausreichen. Remote Personality Profiling ermöglicht es Gesundheitsorganisationen, jeden Tag mehr solcher Erfolgsgeschichten zu schreiben.

In einer Welt, in der Mitgefühl auf Technologie trifft, gewinnen alle.

Über den Autor

Dr. Dar Peleg ist CEO von 99% Remote Personality Analysis. Er ist zertifizierter Profiler mit 15 Jahren Erfahrung im Bereich Nationale Sicherheit und im privaten Sektor. Er ist Experte für Verhaltens- und Persönlichkeitsprofile sowie Glaubwürdigkeitsbewertungen. Als internationaler Dozent für Sozial- und Ermittlungspsychologie besitzt er einen Doktortitel in Psychologie und einen Master in Rechtswissenschaften.